Gesundes Zahnfleisch ist Allgemeingesundheit

Dank LANAP auch mit schonender und schmerzarmer Behandlung

praxisraeume__d2_1639-hdr

Die Wundfläche bei einer ausgeprägten Zahnfleischerkrankung (Parodontitis) kann eine grosse Fläche betreffen. Das Immunsystem reagiert darauf entsprechend und beeinflusst den gesamten Organismus der betroffenen Person.

Rund 80% der über 40-Jährigen leidet an irgendeiner Form von Zahnfleischerkrankung (Gingivitis, Parodontitis oder Periimplantitis), jeder fünfte sogar unter einer schweren Form von Parodontitis. Ein erstes Signal für eine solche Zahnbettentzündung kann Zahnfleischbluten sein.
Bei Rauchern wird das Zahnfleischbluten als Erkennungszeichen von den Inhaltsstoffen der Zigarette jedoch unterdrückt – fehlendes Bluten ist also somit kein Indiz für ein gesundes Zahnfleisch.

Die frühe Erkennung und die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen sind wichtig. Je früher die Erkrankung erkannt wird und eine Behandlung dieser chronisch schleichenden Entzündung eingeleitet wird, desto höher sind die Chancen einer Genesung bei gleichzeitig geringeren Kosten.
Eine rechtzeitige, konsequente Parodontitisebehandlung kann den Erhalt eigener Zähne oder Implantate sichern und Behandlungskosten reduzieren.

Die gute Nachricht: Auch komplexe Formen der Erkrankung sind heute dank modernster Zahnmedizin behandelbar. Achten Sie auf erste Syptome, da Schmerzen erst zu einem späten Zeitpunkt auftreten.

Welche Behandlungsschritte sind notwendig?

Im ersten Schritt erfolgt eine eingehende Analyse und Behandlung des Patienten durch eine speziell ausgebildete Fachperson.

Nach einer professionellen und tiefgehenden Zahnreinigung wird das Ausmaß der Schädigung festgestellt und das weitere Vorgehen mit dem Patienten besprochen.

Im Anfangsstadium der Erkrankung reicht eine regelmäßige, professionelle und gut durchgeführte Zahnreinigung zur Behandlung aus.

Bei schweren Zahnbettentzündungen ist ein chirurgischer Eingriff notwendig. Hierbei wird zunächst das entzündliche Gewebe entfernt und dann mit Hilfe der plastischen Oralchirurgie neu um den Zahn herum aufgebaut, sodass die Ästhetik wieder hergestellt ist.

Zum gewebeschonenden Umgang wird die Behandlung weitestgehend mikrochirurgisch (mit ganz feinen Instrumenten) durchgeführt.

Das umfassende Nachsorgeprogramm fördert einen schnellen und optimalen Heilungserfolg.

Ihre Professionalität und ihr Einfühlungsvermögen sind bei unseren Patienten besonders beliebt.
IR1A9555

Welchen Einfluss kann eine unbehandelte Parodontitis auf den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten haben?

Neben negativen Auswirkungen, wie z.B. Zahnverlust, hat unerkannte oder unbehandelte Parodontitis auch negative Einflüsse auf viele Allgemeinerkrankungen oder kann diese sogar auslösen.

Dies gilt für:
– kardiovaskuläre Erkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen)
– Probleme während der Schwangerschaft (Frühgeburt)
– Diabetes
– Hirnschlag und Hirnabszess sowie
– Pneumonie (Lungenentzündung)

Die Basis für ein gesundes Lächeln bildet in diesem Fall folglich die Basis für einen gesunden Körper.

Auch die Mundgeruchsbehandlung fällt in den Bereich der Parodontologie, da 90% der Ursachen für Mundgeruch in einem erkrankten Zahnbett (Parodont) zu finden sind.

Weitere Anwendungsgebiete der Parodontologie sind z.B. die Bedeckung freiliegender Zahnhälse für ein schönes Lächeln oder ästhetisch-plastische Veränderungen mit optischer Verlängerung der Zähne.

Wie funktioniert die LANAP Methode?

Die Behandlung erfolgt sehr viel schonender und schmerzarmer als mit bisherigen Methoden. In den USA wird sie seit über zehn Jahren erfolgreich angewendet (ADA-zertifiziert) und ist dort weit verbreitet. In Europa sind wir mit dieser Technologie führend und die Praxis mit der längsten Erfahrung. Mit Hilfe unseres Lasers wird das Zahnfleisch behandelt und schonend eröffnet. Danach werden mit einer Ultraschall-Sequenz unerwünschte Bakterien und Ablagerungen am Zahn entfernt. Als nächstes wird mit einer speziellen Einstellung des Lasers der Verschluss der Wunde herbeigeführt. Das alles passiert mit einer lokalen Betäubung nahezu schmerzfrei.
Nach dem Eingriff können Sie die Praxis sofort verlassen, sollten sich und die behandelte Region aber noch ein wenig schonen und sich an ein paar Vorsichtsmassnahmen halten. Zehn Tage nach dem Eingriff findet eine Abschlusskontrolle in unserer Praxis statt. Die restliche Versorgung wird dann individuell abgestimmt und vereinbart.

details_5d2_1688