Digitale Volumentomographie (DVT)
Dreidimensionales Tomographie-Verfahren
Dreidimensionale Darstellung von Strukturen im Mund- und Kieferbereich
Die Digitale Volumentomographie (DVT) ist ein bildgebendes Verfahren, das in der Zahnmedizin zur dreidimensionalen Darstellung von Strukturen im Mund- und Kieferbereich verwendet wird. Es handelt sich um eine fortgeschrittene Form der Computertomographie (CT), die speziell auf die Bedürfnisse zahnärztlicher Untersuchungen zugeschnitten ist.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Röntgenaufnahmen, die nur zweidimensionale Bilder liefern, ermöglicht die DVT eine detaillierte Darstellung der Zähne, des Kiefers, der Kieferhöhlen, der Nasennebenhöhlen, der Nerven und anderer anatomischer Strukturen in drei Dimensionen.
Während einer DVT-Untersuchung wird der Patient in eine spezielle Röntgenröhre platziert, die einen Schwenk um den Kopf des Patienten ausführt. Während des Schwenks werden mehrere Röntgenbilder aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen. Ein Computer verarbeitet dann diese Bilder, um ein detailliertes 3D-Bild des untersuchten Bereichs zu erzeugen.
Vorteile der digitalen volumentomographie
Verbesserte Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten
Die Digitale Volumentomographie bietet eine Vielzahl von Vorteilen für zahnärztliche Untersuchungen, einschliesslich: